Wasserstressgebieten.
OMV verwendet für vor- und nachgelagerte Tätigkeiten erhebliche Mengen Wasser. Süßwasser zum Beispiel wird für Öl- und Gasbohrungen, zur Dampferzeugung und zum Kühlen eingesetzt. Kleinere Mengen Wasser werden auch für nicht industrielle Zwecke genutzt. Lagerstättenwasser wird aufbereitet und wenn möglich erneut in die Kohlenwasserstofflagerstätten eingepresst, um die Förderrate zu optimieren. Entsalztes Wasser wird für einige Offshore-Tätigkeiten eingesetzt. Raffinerien und verschiedene andere Betriebseinrichtungen verwenden auch Brackwasser und/oder wiederaufbereitetes Wasser für diverse betriebliche Zwecke. Einige OMV Betriebsanlagen befinden sich inWichtigste Maßnahmen
wichtigste Maßnahme festgelegt. Diese wird umgesetzt bzw. für die Zukunft geplant, um unsere im Folgenden aufgeführten Ziele zu erreichen. Unsere geplante wichtigste Maßnahme für den Umgang mit den Auswirkungen im Zusammenhang mit E3 Wasser spiegelt unsere Verpflichtung wider, die besten verfügbaren Techniken Als wichtigste Maßnahmen gelten jene, deren Umsetzung Investitionsausgaben (BVTs) anzuwenden, um die Schadstofffracht zu verringern und den Wert der aufnehmenden Umwelt nicht zu beeinträchtigen. Diese Maßnahme trägt dazu bei, die negativen Auswirkungen auf die Wasserressourcen aufgrund unangemessener Abwasserpraktiken und Wasserverschmutzung zu mindern. Mehr über die Maßnahmen zur Minderung der Wasserverschmutzung finden Sie unter E2 Umweltverschmutzung. Im Jahr 2024 überstieg keine der Maßnahmen im Zusammenhang mit dem wesentlichen Thema E3 Wasser unseren für die wichtigsten Maßnahmen festgelegten Schwellenwert von EUR 5 Mio. Folglich wird dieses Thema im Jahresabschluss nicht berücksichtigt.
Um die oben genannten negativen Auswirkungen, die für das wesentliche Thema E3 Wasser identifiziert wurden, zu verhindern bzw. gegebenenfalls zu mindern, hat OMV die folgendeOMV ist bestrebt, seine langfristige Finanzierungspolitik mit der Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens in Einklang zu bringen. Aus diesem Grund prüft OMV die Möglichkeiten nachhaltiger Finanzierungen und nachhaltigkeitsbezogener Finanzierungen, bei denen die Kosten eines Finanzinstruments an die Erreichung bestimmter strategischer Nachhaltigkeitsziele gekoppelt sind. Für die Durchführung der in der nachstehenden Tabelle aufgeführten wichtigen Maßnahmen steht derzeit kein nachhaltiges Finanzinstrument aus.
Wichtigste Maßnahme |
Wassermanagement |
|
---|---|---|
Status |
Geplant |
|
Erwartetes Ergebnis |
Verbesserungen für eine zuverlässige Abwasserbehandlung nach dem Stand der Technik |
|
Beitrag zu Vorgaben/Ziel der Richtlinie |
Minimierung der Umweltauswirkungen und effiziente Nutzung der natürlichen Ressourcen |
|
Umfang |
Eigene Tätigkeiten |
|
Zeithorizont |
Mittelfristig |
|
Abhilfe |
n.a. |
|
Fortschritt |
Bewertung |
|
CAPEX 2024 |
EUR Mio |
Keine Maßnahmen oberhalb des Schwellenwerts für wichtige Maßnahmen |
CAPEX 2025–2029 |
EUR Mio |
~20 |
Relevante IROs |
E3-2 |