Über OMV
OMV ist ein integriertes Unternehmen mit drei Säulen: Chemicals, Fuels & Feedstock und Energy. Im Segment Chemicals ist OMV in Europa einer der größten Hersteller von Ethylen und Propylen und gehört weltweit zu den zehn größten Produzenten von Polyolefinen. Über OMV und Borealis sowie die Joint Ventures Borouge und Baystar™ stellt OMV weltweit fortschrittliche und kreislauforientierte Polyolefinlösungen bereit. Die Joint Ventures eingerechnet, verfügt OMV über bedeutende Produktionskapazitäten für Basischemikalien, Polyolefine und Compounding. Der Geschäftsbereich bedient die Segmente Konsumgüter, Energie, Healthcare, Infrastruktur und Mobilität.
Im Segment Fuels & Feedstock beschäftigt sich OMV in vier Ländern mit der Verarbeitung von Kohlenwasserstoffen und betreibt in Europa drei Raffinerien mit einer Verarbeitungskapazität von insgesamt rund 500 kbbl/d. Zusätzlich hält OMV Beteiligungen an ADNOC Refining und ADNOC Global Trading in den VAE. Ende 2024 umfasste das Retail-Netz von OMV 1.702 Tankstellen in acht europäischen Ländern.
Im Segment Energy fördert OMV Kohlenwasserstoffe in den Regionen Nord, CEE und Süd. Dieses Segment deckt auch das Low-Carbon-Geschäft und das Gasgeschäft ab. Die Tagesproduktion von Kohlenwasserstoffen belief sich 2024 auf 340 kboe/d, wobei sich Flüssigprodukte und Erdgas in etwa die Waage hielten. Die Aktivitäten von OMV Gas Marketing & Power umfassen Supply, Marketing und Trading von Gas in West- und Osteuropa. OMV betreibt Erdgasspeicher mit einer Kapazität von rund 30 TWh sowie ein Gaskraftwerk in Rumänien.
Die Zahl der Beschäftigten von OMV gliedert sich nach geografischen Gebieten wie folgt. Mehr dazu finden Sie im Abschnitt S1 Arbeitskräfte des Unternehmens unter der Überschrift Kennzahlen.
Personenzahl |
|
||
---|---|---|---|
|
31. Dezember 2024 |
||
Österreich |
5.407 |
||
Übriges Europa |
16.723 |
||
Mittlerer Osten und Afrika |
639 |
||
Rest der Welt |
788 |
||
GESAMT |
23.557 |
||
|
OMV will sich zu einem integrierten Unternehmen für nachhaltige Chemikalien, Kraftstoffe und Energie entwickeln und bis 2050 Netto-Null-Emissionen erreichen. Das Unternehmen hat Zwischenziele für die Jahre 2030 und 2040 festgelegt: So sollen die Scope-1- und Scope-2-Emissionen bis 2030 um 30% bzw. bis 2040 um 60% und die Scope-3-Emissionen bis 2030 um 20% bzw. bis 2040 um 50% reduziert werden, jeweils im Vergleich zu den Werten von 2019. OMV hat sich außerdem zum Ziel gesetzt, die CO2-Intensität seiner Energieversorgung bis 2030 um bis zu 20% und bis 2040 um 50% zu reduzieren. Im Hinblick darauf will OMV den Absatz CO2-freier Energie steigern, verstärkt auf nachhaltige Basischemikalien, Polyolefine und Produkte sowie auf CO2-Abscheidung und -Speicherung setzen und gleichzeitig die Verkäufe fossiler Brennstoffe reduzieren. OMV wird zudem das routinemäßige Abfackeln und Ablassen von Erdölbegleitgas bis 2030 schrittweise einstellen. Mehr dazu finden Sie im Abschnitt E1 Klimawandel.
OMV behält in seinem traditionellen Geschäft ein starkes Fundament bei und verfolgt gleichzeitig aktiv Wachstumschancen in nachhaltigen Sektoren. Starke Cashflows aus den laufenden Aktivitäten unterstützen das Wachstum und die Transformation von OMV. Dabei wird auf die Ausgewogenheit der Investitionen in neue Geschäftsfelder und die Optimierung des traditionellen Geschäfts geachtet. Vorrangiges Ziel ist es, auf Marktdynamiken und Kundenerwartungen zu reagieren und gleichzeitig wirtschaftliche Nachhaltigkeit und Versorgungssicherheit zu gewährleisten.
Die Strategie 2030 stützt sich auf vier Säulen:
- Stärkung, Erweiterung und Diversifizierung des Chemikalienportfolios
- Aufbau einer führenden Position bei erneuerbaren und kreislaufbasierten Lösungen
- Einnahme einer führenden europäischen Position bei der Herstellung von erneuerbaren Kraftstoffen
- Fokus auf das Gasgeschäft und CO2-arme Lösungen
Im Segment Chemicals will OMV sein Portfolio von nachhaltigen Produkten ausbauen und die Verkaufsmengen von nachhaltigen Basischemikalien und Polyolefinen bis 2030 auf 1,4 Mio t steigern, wobei erhebliche Mengen aus dem Recycling stammen sollen. Das ReOil®-Projekt von OMV soll bis 2029 zu einer industriellen Anlage ausgebaut werden. Ein weiterer Fokus liegt auf erneuerbaren biobasierten Chemikalien und Polyolefinen. Dazu setzt das Unternehmen auf die Integration mit Fuels & Feedstock sowie auf nachhaltige Projekte mit wettbewerbsfähigen Renditen. Im Segment Fuels & Feedstock strebt OMV eine Produktionskapazität für erneuerbare Kraftstoffe und chemische Rohstoffe von rund 1,5 Mio t an. Schwerpunktbereiche sind dabei SAF, Biodiesel und chemische Rohstoffe. Zu den Schlüsselprojekten gehören Co-Processing-Anlagen und SAF/HVO-Anlagen an verschiedenen Standorten. Gleichzeitig werden weitere Kapazitäten weltweit geprüft. Keine der in den drei OMV Raffinerien hergestellten Substanzen unterliegt gemäß EU-Chemikalienverordnung REACH einem Verbot in den 27 EU- und den 3 EWR-Ländern.
OMV will die E-Mobilität ausbauen und hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 rund 5.000 schnelle und ultraschnelle Ladepunkte zu errichten sowie ein Netz von Ladestationen für schwere Nutzfahrzeuge aufzubauen. Das Produktionsziel von rund 350 kboe/d bis 2030 wird beibehalten, wobei der Schwerpunkt auf Erdgas als Brückenenergieträger der Energiewende liegen wird. Das Unternehmen will ein profitables CO2-armes Geschäft aufbauen und konzentriert sich dabei auf Geothermie, erneuerbare Energien sowie CO2-Abscheidung und ‑Speicherung. So strebt OMV bis 2030 mit Projekten in ganz Europa 3 bis 4 TWh erneuerbare Energie und etwa 4 TWh Geothermie an. Im Bereich der CO2-Abscheidung und -Speicherung will OMV bis 2030 eine Kapazität von 3 Mio t CO2 jährlich erreichen. Mehr dazu siehe Netto-Null-Transformation.
Die Zusammenstellung und die Bindung eines talentierten und qualifizierten Teams von Arbeitnehmer:innen für internationales und integriertes Wachstum sind entscheidend für den Erfolg der Strategie von OMV. Im Jahr 2022 entwickelten wir eine neue „People & Culture“-Strategie, die die Transformation von OMV uneingeschränkt unterstützt und sich auf die Kernaussage „People make it happen“ konzentriert. Im Zentrum steht dabei unser Purpose: „Re‑inventing essentials for sustainable living“. Wir haben vier strategische Schwerpunkte entwickelt: „Employee Experience“, „Growing Talent“, „Organizational Evolution“ und „New Ways of Working“. Sie alle werden durch eine solide Basis transformationaler Führungskompetenzen („Transformational Leadership“) unterstützt, die von unseren Führungskräften gelebt werden. Damit bei der Umsetzung unserer Strategie niemand auf der Strecke bleibt, haben wir uns zu einem gerechten Übergang zu einer ökologisch nachhaltigen Wirtschaft („Just Transition“) verpflichtet. Daher bieten wir Schulungen zur Gestaltung eines CO2-armen Unternehmens an und bauen unsere Initiativen zur Fortbildung unserer Belegschaft weiter aus. Unser Ziel ist es, das Fachwissen auf dem neuesten Stand zu halten, da vorhandene Kenntnisse auch auf neue Energielösungen übertragen werden können
Einnahmen aus fossilen Brennstoffen
Gas) und aus der Produktion von Chemikalien sind im Konzernabschluss zum 31. Dezember 2024 in Anhangangabe 7, Umsatzerlöse, dargestellt. Da OMV keine Einnahmen aus Kohle generiert, ist dieser Brennstoff in der Tabelle nicht berücksichtigt. Im laufenden Berichtsjahr wurden keine Einnahmen aus taxonomiekonformen Tätigkeiten im Zusammenhang mit fossilem Gas erzielt. Mehr dazu finden Sie im Abschnitt EU-Taxonomie.
Die Gesamteinnahmen aus fossilen Brennstoffen (einschließlich einer Aufschlüsselung der Einnahmen aus Öl undIn EUR Mio |
|
---|---|
|
2024 |
Rohöl, NGL, Kondensate, Kraftstoff und Heizöl, andere Raffinerieprodukte |
14.920 |
Erdgas und LNG |
7.270 |
Chemikalien |
8.388 |
Gesamt |
30.578 |
Geschäftsmodell und Wertschöpfungskette
OMV ist ein integriertes Unternehmen für nachhaltige Chemikalien, Kraftstoffe und Energie mit einem vielfältigen Geschäftsmodell, das die gesamte Wertschöpfungskette abdeckt. Die wichtigsten Bestandteile des Geschäftsmodells von OMV sind die Exploration und Förderung von Erdöl und Erdgas sowie die Entwicklung von CO2-armen Energieprojekten wie Geothermie; die Raffination von Rohöl und nachhaltigen Rohstoffen zu verschiedenen Produkten, darunter Kraftstoffe, Heizöl, biobasierte Brennstoffe und petrochemische Rohstoffe; das Marketing- und Retailgeschäft für seine raffinierten Kraftstoffprodukte; der Transport, die Speicherung und die Vermarktung von Erdgas; die Stromerzeugung; die Herstellung und Vermarktung von hochwertigen Kunststoffen und Chemikalien; das mechanische und chemische Recycling von Kunststoffabfällen sowie die Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet nachhaltiger Chemikalien und Materialien, Kraftstoffe und Energie.
Die Petrochemie-Aktivitäten von OMV in Österreich und Deutschland sind rückwärts in die OMV Raffinerien integriert. Naphtha wird als Einsatzstoff für die von OMV betriebenen Steamcracker verwendet. Die wichtigsten Produkte sind Ethylen und Propylen, die größtenteils an die OMV Tochter Borealis zur Weiterverarbeitung zu Polyolefinen geliefert werden.
Durch den Einsatz modernster Technologien im Bereich des chemischen und mechanischen Recyclings will OMV ein kreislauforientiertes Geschäftsmodell etablieren. Ein immer größerer Anteil der von OMV produzierten Polyolefine wird demnach auf recycelten Rohstoffen basieren. Damit wird OMV seinen integrierten Geschäftsansatz auch in Zukunft weiter verfolgen.
Das Geschäftsmodell von OMV ist auf eine Vielzahl von Inputs angewiesen, die für seine Aktivitäten entlang der gesamten Wertschöpfungskette unerlässlich sind. Die wichtigsten Inputs und der Ansatz von OMV, um diese Inputs zu sammeln, zu entwickeln und zu sichern, sind im Folgenden beschrieben.
- Natürliche Ressourcen: Erdöl, Erdgas und andere Kohlenwasserstoffe, die durch eigene Explorations- und Produktionsaktivitäten sowie durch Einkäufe auf den globalen Märkten beschafft werden; biobasierte Rohstoffe und Kunststoffabfälle, die auf nationalen und internationalen Märkten bezogen werden; petrochemische Produkte, die durch eigene Tätigkeiten von OMV gewonnen und auf den globalen Märkten eingekauft werden
- Technologie und Innovation: Fortschrittliche Technologien und innovative Lösungen sind für effiziente Explorations-, Produktions-, Raffinerie- und Chemieprozesse entscheidend. OMV investiert in Forschung und Entwicklung, um seine technologischen Fähigkeiten zu verbessern.
- Humankapital: Qualifizierte und erfahrene Beschäftigte sind für den Erfolg von OMV von zentraler Bedeutung. OMV konzentriert sich auf die Akquise, Entwicklung und Bindung von Talenten durch umfassende Schulungsprogramme und Karriereentwicklungsmöglichkeiten.
- Finanzkapital: OMV benötigt erhebliche finanzielle Mittel für Investitionen in Explorations- und Produktionstätigkeiten, Raffinerien und nachhaltige Energieprojekte. OMV sichert sich die Finanzierung durch eine Mischung aus Eigenkapital, Fremdkapital und reinvestierten Gewinnen.
- Partnerschaften und Kooperationen: Strategische Partnerschaften mit anderen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Regierungen sind für den Zugang zu neuen Ressourcen, Technologien und Märkten unverzichtbar.
Die Leistungen und Ergebnisse von OMV sollen für eine Vielzahl von Interessenträger:innen – darunter Kund:innen, Investor:innen, Arbeitnehmer:innen und die Gesellschaft im Allgemeinen – Wert schaffen. Die aktuellen und künftig erwarteten Hauptvorteile für die Interessengruppen sind:
Kund:innen
- Förderung der Energiewende: Im Mittelpunkt der OMV Strategie 2030 steht die Transformation zu einem integrierten Unternehmen für nachhaltige Chemikalien, Kraftstoffe und Energie, das erhebliche Emissionsreduktionen erzielt und gleichzeitig auf Marktanforderungen und Kundenbedürfnisse eingeht.
- Zuverlässige Energieversorgung: OMV gewährleistet eine stabile und sichere Versorgung mit Energieprodukten, einschließlich Öl, Gas, petrochemischer Produkte und nachhaltiger Energieprodukte, die für verschiedene Branchen und das tägliche Leben unerlässlich sind.
- Qualitätsprodukte: OMV konzentriert sich darauf, hochwertige Kraftstoffe und Chemikalien zu liefern, die strenge Umwelt- und Sicherheitsstandards erfüllen.
- Innovation und Nachhaltigkeit: OMV investiert in innovative Lösungen wie grünen Wasserstoff und Initiativen für die Kreislaufwirtschaft. Ziel ist es, den Kund:innen nachhaltigere Energieoptionen zu bieten.
Investor:innen
- Finanzielle Performance: OMV kann bezüglich der finanziellen Leistung auf eine sehr gute Erfolgsbilanz verweisen und bietet Renditen durch Dividenden und Aktienkurssteigerungen.
- Strategisches Wachstum: Die OMV Strategie 2030 setzt auf Wachstum bei nachhaltigen und innovativen Energielösungen und positioniert das Unternehmen damit für langfristigen Erfolg.
- Transparenz und Governance: OMV hält einen hohen Standard der Unternehmensführung aufrecht, wahrt ein hohes Maß an Transparenz und fördert so das Vertrauen der Investor:innen.
Arbeitnehmer:innen
- Wettbewerbsfähige Vergütung: OMV bietet wettbewerbsfähige Löhne und Gehälter und sonstige betriebliche Leistungen und trägt so zum wirtschaftlichen Wohlergehen seiner Beschäftigten bei.
- Karriereentwicklung: OMV bietet Möglichkeiten für berufliches Fortkommen und Entwicklung, einschließlich Schulungsprogrammen und Aufstiegsmöglichkeiten.
- Sicheres Arbeitsumfeld: OMV legt großen Wert auf Gesundheit und Sicherheit und gewährleistet ein sicheres Arbeitsumfeld für alle Beschäftigten.
- Just Transition: Damit bei der Umsetzung unserer Strategie niemand auf der Strecke bleibt, haben wir uns zu einem gerechten Übergang zu einer ökologisch nachhaltigen Wirtschaft verpflichtet. Unser Ziel ist es, das Fachwissen auf dem neuesten Stand zu halten, da vorhandene Kenntnisse auch auf neue Energielösungen übertragen werden können.
Gesellschaft
- Wirtschaftlicher Beitrag: OMV leistet durch die Schaffung von Arbeitsplätzen, durch Steuern und durch Investitionen in die lokalen Gemeinschaften einen Beitrag zur Wirtschaft.
- Engagement für Umweltschutz: OMV ist bestrebt, seine Auswirkungen auf die Umwelt zu reduzieren, und investiert dazu in Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien und nachhaltigen Praktiken.
- Gemeinnütziges Engagement: OMV unterstützt verschiedene soziale Projekte, Sponsoring und Spenden. So trägt das Unternehmen zur Verbesserung der Lebensqualität in seinen Standortgemeinden bei.
- Der integrierte Ansatz von OMV stellt sicher, dass das Unternehmen über seine gesamte Wertschöpfungskette hinweg Wert schafft, der allen Interessenträger:innen zugutekommt.
Unsere Wertschöpfungskette reicht von unseren Lieferant:innen und Auftragnehmer:innen über unsere Assets und Arbeitnehmer:innen bis hin zu unseren Kund:innen und Partner:innen.
Für die OMV Geschäftsbereiche Fuels & Feedstock und Chemicals sowie das Gasverkaufsgeschäft liefern unsere Lieferant:innen und Auftragnehmer:innen aus der vorgelagerten Wertschöpfungskette hauptsächlich Roh- und Einsatzstoffe (z. B. Rohöl, Zwischenprodukte, Erdgas, LNG) sowie (petro-)chemische Produkte. Diese Einsatzstoffe werden von nationalen und internationalen Energie-, Chemie- und Handelsunternehmen bezogen. Im Segment Energy beziehen wir hauptsächlich Ausrüstung, Komponenten und Dienstleistungen für unsere Explorations-, Erschließungs- und Bohraktivitäten – entsprechend unserer geografischen Präsenz in erster Linie von europäischen Lieferant:innen.
Mehr über unsere eigenen Tätigkeiten finden Sie in der folgenden Grafik der OMV Wertschöpfungskette sowie im Abschnitt „Über OMV“ in diesem Bericht, der auch eine Beschreibung unserer Assets sowie eine geografische Aufschlüsselung unserer Geschäftstätigkeiten enthält.
Unsere Kund:innen – sie bilden die nachgelagerte Wertschöpfungskette – reichen von Energieunternehmen über den Großhandel bis zu Industriebetrieben und Endverbraucher:innen. Etwa die Hälfte des vom Segment Energy produzierten Öls und Gases wird intern weiterverarbeitet. Die andere Hälfte wird hauptsächlich an nationale und internationale Energieunternehmen und -märkte verkauft. Im Segment F&F werden die Produkte in erster Linie über unser Tankstellennetz und an Industriekund:innen verkauft. Über Letztere bedient F&F direkt und indirekt Endkund:innen des Mobilitätssektors (z. B. Straßenverkehr, Luft- und Schifffahrt) sowie Industriekund:innen, wie etwa die Baubranche. Darüber hinaus beliefert F&F unseren Geschäftsbereich Chemicals mit Rohstoffen. Der Geschäftsbereich Chemicals verkauft seine Basischemikalien an europäische Chemieunternehmen. Polyolefine werden an Industriekund:innen in mehr als 100 Ländern weltweit verkauft, wobei der Schwerpunkt auf den europäischen Märkten liegt. Dieser Geschäftsbereich bedient Endverbraucher:innen in einer Vielzahl von Branchen, darunter Konsumgüter, Energie, Healthcare, Infrastruktur und Mobilität.
Partner:innen von OMV entlang der Wertschöpfungskette betreiben Joint-Venture-Assets mit OMV, liefern Rohstoffe und Zwischenprodukte, tragen zur Entwicklung und Verbesserung von Technologien bei oder arbeiten mit uns beim Verkauf unserer Produkte zusammen. Mit der Neuausrichtung unseres Unternehmens und der damit einhergehenden Anpassung des Produktangebots für unsere Kund:innen wird sich die Wertschöpfungskette erweitern und künftig auch unsere nachhaltigen Geschäftsmodelle umfassen.
Mehr über die im Rahmen der Wesentlichkeitsanalyse ermittelten Auswirkungen, Risiken und Chancen in Bezug auf unser eigenes Geschäftsmodell und unsere Wertschöpfungskette finden Sie im Abschnitt SBM-3 Wesentliche Auswirkungen, Risiken und Chancen und ihr Zusammenspiel mit Strategie und Geschäftsmodell.
OMV Wertschöpfungskette
Klicken Sie auf die Grafik, um sie zu vergrößern