E3-4 – Kennzahlen im Zusammenhang mit Wasserverbrauch

Wasser und Abwasser

[MDR-M.77c] [E3-4.26] [E3-4.28a-28c] [E3-4.29] [E3-4-28 AR 28] [GRI 303-3] [GRI 303-4] [GRI 303-5]

m3

 

 

 

2024

2023

Wasserverbrauch

 

 

Gesamtwasserverbrauch

68.126.854

70.614.415

davon in Gebieten, die von Wasserrisiken betroffen sind, einschließlich Gebieten mit hohem Wasserstress

1.706.154

672.000

Wasserwiederverwendung

 

 

Zurückgewonnenes und wiederverwendetes Wasser

314.056.151

255.783.878

Wasserintensität (in m3/MEUR)

2.005

n.a.

Entnahmen von Wasser

568.598.186

612.206.000

davon Grundwasser

27.228.924

24.707.212

davon Süßwasser (≤1.000 mg/l Filtrattrockenrückstand [TDS])

22.439.019

18.214.709

davon anderes Wasser (>1.000 mg/l Filtrattrockenrückstand [TDS])

4.789.905

6.492.503

davon Oberflächenwasser

18.623.214

131.850.347

davon Süßwasser (≤1.000 mg/l Filtrattrockenrückstand [TDS])

18.623.214

131.850.347

davon Durchlaufkühlwasser

1.636.279

102.986.662

davon anderes Wasser (>1.000 mg/l Filtrattrockenrückstand [TDS])

n.a.

n.a.

davon Wasser aus öffentlichen Systemen

3.951.688

4.517.697

davon Süßwasser (≤1.000 mg/l Filtrattrockenrückstand [TDS])

3.951.688

4.517.697

davon anderes Wasser (>1.000 mg/l Filtrattrockenrückstand [TDS])

n.a.

n.a.

davon Meerwasser

469.922.685

400.380.304

davon Durchlaufkühlwasser

467.992.793

399.751.510

davon produziertes Wasser

48.871.675

50.760.395

Entnahmen von Wasser in Gebieten, die von Wasserrisiken betroffen sind, einschließlich Gebieten mit hohem Wasserstress

3.153.508

1.898.000

davon Grundwasser

1.018.748

1.121.693

davon Süßwasser (≤1.000 mg/l Filtrattrockenrückstand [TDS])

1.018.748

1.121.693

davon anderes Wasser (>1.000 mg/l Filtrattrockenrückstand [TDS])

n.a.

n.a.

davon Oberflächenwasser

n.a.

346.000

davon Süßwasser (≤1.000 mg/l Filtrattrockenrückstand [TDS])

n.a.

346.000

davon anderes Wasser (>1.000 mg/l Filtrattrockenrückstand [TDS])

n.a.

n.a.

davon Wasser aus öffentlichen Systemen

1.816.026

58.000

davon Süßwasser (≤1.000 mg/l Filtrattrockenrückstand [TDS])

1.816.026

58.000

davon anderes Wasser (>1.000 mg/l Filtrattrockenrückstand [TDS])1

n.a.

n.a.

davon Meerwasser

n.a.

n.a.

davon produziertes Wasser

318.735

372.000

Ableitungen von Wasser

 

 

Ableitungen von Wasser nach Zielort

500.662.842

541.746.811

davon ins Grundwasser1

n.a.

208.817

davon Süßwasser (≤1.000 mg/l Filtrattrockenrückstand [TDS])

n.a.

n.a.

davon anderes Wasser (>1.000 mg/l Filtrattrockenrückstand [TDS])

n.a.

208.817

davon ins Oberflächenwasser

21.902.446

132.912.865

davon Süßwasser (≤1.000 mg/l Filtrattrockenrückstand [TDS])

17.258.804

128.663.330

davon Durchlaufkühlwasser

1.636.279

102.986.662

davon anderes Wasser (>1.000 mg/l Filtrattrockenrückstand [TDS])

n.a.

4.249.535

davon ins Meerwasser

472.296.220

402.388.687

davon Durchlaufkühlwasser

467.992.793

399.751.510

davon an Dritte

6.464.156

6.236.441

davon an andere

34.798

58.453

Ableitungen von Wasser nach Ziel in allen Gebieten mit Wasserstress

1.500.979

1.245.000

davon ins Grundwasser

n.a.

n.a.

davon Süßwasser (≤1.000 mg/l Filtrattrockenrückstand [TDS])

n.a.

n.a.

davon anderes Wasser (>1.000 mg/l Filtrattrockenrückstand [TDS])

n.a.

n.a.

davon ins Oberflächenwasser

734.904

527.000

davon Süßwasser (≤1.000 mg/l Filtrattrockenrückstand [TDS])

734.904

527.000

davon anderes Wasser (>1.000 mg/l Filtrattrockenrückstand [TDS])

n.a.

n.a.

davon ins Meerwasser

590.378

n.a.

davon an Dritte

140.899

660.000

davon an andere

34.798

58.453

Ableitungen von Wasser – Qualität

 

 

Abgeleitete Kohlenwasserstoffe (Öl)

6

7

Produziertes Wasser

 

 

Produziertes Wasser, erzeugt

48.871.675

50.760.395

Produziertes Wasser, eingespritzt

46.546.754

479.279.945

Produziertes Wasser, abgeleitet

846.203

749.992

n.a.

Diese Art von Wasser wird in unseren Betrieben nicht verwendet.

1

Keine Ableitung ins Grundwasser bei OMV. Das Stickstoffgeschäft von Borealis wurde im Jahr 2023 veräußert.

[Freiwillig] Wassermanagementpläne für 77% der Standorte umgesetzt

Kennzahlendefinitionen und Methoden

[MDR-M.77a, 77b] [E3-4.28e] [GRI 303-3] [GRI 303-4] [GRI 303-5]

[MDR-M.77a] Alle Wasserdaten werden aus standortspezifischen Informationen abgeleitet, die auf eigenen Messungen, Messungen und Rechnungen von Dritten, Berechnungen und Schätzungen beruhen. Es werden Messdaten verwendet. Sind jedoch keine Messdaten verfügbar, werden die Daten berechnet. Sind keine Messdaten verfügbar, werden die Daten zum Beispiel auf der Grundlage einer Wasserbilanz oder auf der Grundlage von Pumpenspezifikationen und Betriebsstunden berechnet. Sind weder Messdaten noch Berechnungen verfügbar, werden die Wasserdaten geschätzt. Bei den Annahmen im Zusammenhang mit den Wasserkennzahlen handelt es sich um feste Faktoren für die Verteilung innerhalb eines Netzes, feststehende Pumpenspezifikationen oder die Verwendung anderer fester Faktoren, insbesondere für die Berechnung der Einleitungen von Wasser. Die Haupteinschränkung bei den Wasserdaten besteht darin, dass nicht für jeden Wasserstrom ein eigener Zähler vorhanden ist. [MDR-M.77b] Die Messung aller unten angeführten Kennzahlen wird von keiner anderen als der für die Qualitätssicherung zuständigen externen Stelle validiert. [E3-4.28a] Der Gesamtwasserverbrauch in Kubikmetern (m3) errechnet sich aus der Gesamtwasserentnahme (siehe E3-3.4 AR 32) abzüglich der Gesamtableitungen von Wasser (siehe E3-3.4 AR 32).

[E3-4.28b] [MDR-M.77a, 77c] davon in Gebieten, die von Wasserrisiken betroffen sind, einschließlich Gebieten mit hohem Wasserstress (m3) ist der Gesamtwasserverbrauch (siehe E3-4.28a) von Standorten in Gebieten, die von Wasserrisiken betroffen sind. Von Wasserrisiken betroffene Gebiete werden auf der Grundlage des Wasserstressindex von Verisk Maplecroft bestimmt, der den Gesamtwasserverbrauch im Verhältnis zum gesamten jährlich verfügbaren Durchfluss misst.

[E3-4.28c] [MDR-M.77a, 77c] Zurückgewonnenes und wiederverwendetes Wasser in Kubikmetern (m3) wird auf Standortebene berechnet und berichtet. Der Wert für OMV ergibt sich aus der Summe der jeweiligen Daten, die von allen Betriebsstätten gemeldet werden.

[E3-4.29] [MDR-M.77a, 77c] Die Wasserintensität errechnet sich aus dem Gesamtwasserverbrauch der OMV Betriebe in Kubikmetern dividiert durch die Nettoerlöse in EUR Mio.

[E3-3.4 AR 32] [MDR-M.77a, 77c] Die Gesamtwasserentnahme errechnet sich aus der Summe der Wasserentnahmen aus allen Quellen, darunter Süßwasser, anderes Wasser und produziertes Wasser. Regenwasser und recyceltes Wasser sind von der Gesamtwasserentnahme ausgenommen, da sie der Natur nicht bewusst für den Bedarf von OMV entnommen werden.. Regenwasser und recyceltes Wasser werden jedoch nicht in die gesamte Wasserentnahme einbezogen, da sie nicht absichtlich aus der Natur für die Bedürfnisse von OMV entnommen wurden

  • Die Entnahmen von Süßwasser setzen sich aus folgenden Komponenten zusammen: Entnahmen von Grundwasser (Süßwasser), Entnahmen von Oberflächenwasser (Süßwasser), Entnahmen von Süßwasser aus öffentlichen Systemen und Entnahmen von Süßwasser aus anderen Quellen (Regenwassernutzung, Recycling).
  • Die Entnahmen von anderem Wasser setzen sich aus den folgenden Komponenten zusammen: Entnahmen von Grundwasser (anderes Wasser), Entnahmen von Meerwasser und Entnahmen von anderem Wasser aus anderen Quellen (Recycling).

Entnahmen von Wasser in Gebieten, die von Wasserrisiken betroffen sind, einschließlich Gebieten mit hohem Wasserstress sind die Gesamtwasserentnahmen von Standorten in Gebieten, die von Wasserrisiken betroffen sind.

  • Süßwasser ist definiert als Wasser mit ≤1.000 mg/l Filtrattrockenrückstand.
  • Anderes Wasser ist definiert als Wasser mit >1.000 mg/l Filtrattrockenrückstand.
  • Oberflächenwasser ist definiert als jegliches Wasser, das während des Berichtszeitraums aus Oberflächengewässern (einschließlich Wasser aus Feuchtgebieten, Seen, Teichen, Bächen und Flüssen sowie Meeren und Ozeanen) entnommen und für jegliche Verwendung in die Grenzen der berichtenden Organisation geleitet wurde.
  • Grundwasser ist definiert als jegliches Wasser, das während des Berichtszeitraums aus Grundwasserkörpern entnommen und für jegliche Verwendung in die Grenzen der berichtenden Organisation geleitet wurde.
  • Wasser aus öffentlichen Systemen ist definiert als jegliches Wasser, das während des Berichtszeitraums aus öffentlichen Versorgungssystemen (kommunale Wasserversorgung) oder anderen Wasserversorgungseinrichtungen entnommen und für jegliche Verwendung in die Grenzen der berichtenden Organisation geleitet wurde.
  • Durchlaufkühlwasser ist definiert als Wasser aus jeglichen Quellen, das für Durchlaufkühlungszwecke verwendet wird.

[E3-3.4 AR 32] [MDR-M.77a, 77c] Ableitungen von Wasser errechnen sich aus der Summe von Wasserableitungen zu jeglichem der unten angeführten Zielorte.

  • Zu den Zielorten von Wasserableitungen zählen Süßwasser, anderes Wasser und andere Zielorte. Zu den Süßwasserzielorten zählen Grundwasserleiter (Süßwasser) und Oberflächengewässer (Süßwasser).
  • Zu anderen Wasserzielorten zählen Grundwasserleiter (anderes Wasser), Oberflächengewässer (anderes Wasser) und Meerwasser.
  • Zu anderen Zielorten zählen externe Wasseraufbereitung (Dritte), Begünstigte oder andere Nutzer:innen (Dritte) und Verdunstungsteiche.

[E3-3.4 AR 32] [MDR-M.77a, 77c] Ableitungen von Wasser nach Zielorten in allen Gebieten mit Wasserstress ist das gesamte abgeleitete Wasser von Standorten in Gebieten, die von Wasserrisiken betroffen sind.

[Freiwillig] [MDR-M.77a, 77c] Ableitungen von Wasser – Qualität abgeleiteten Kohlenwasserstoffen (Öl) gemäß unten stehender Definition.

  • Abgeleitete Kohlenwasserstoffe (Öl) errechnet sich aus der Menge der Kohlenwasserstoff­ableitungen über Abwässer gemäß den Ipieca-E9-Standards. Diese Kennzahl misst die Mengen an Kohlenwasserstoffen, die in Gewässer eingeleitet werden, sei es in Binnengewässer oder ins Meer. Sie umfasst die Menge an Kohlenwasserstoffen, die als Prozessabwässer aus Anlagen ins Abwasser eingeleitet werden, wie zum Beispiel Prozesswasser, Kühlwasser, ölhaltige Schlämme und Schnittverluste, Kesselabschlämmwasser und Oberflächenabflusswasser. Bei Raffinerien und anderen Öl- und Gasverarbeitungsanlagen bezieht sie sich auf die Menge der Kohlenwasserstoffe im abgeleiteten Prozessabwasser und Regenwasser. Ableitungen in Binnengewässer über Entwässerungssysteme, die mit Wasserstraßen verbunden sind, sind ebenfalls eingeschlossen. Nicht in dieser Kennzahl enthalten sind: Öl, das in produziertes Wasser abgeleitet wird (ENV_90d); Kohlenwasserstoffe, die durch die Injektion von Abwasser in Lagerstätten abgeleitet werden; Freisetzungen von Kohlenwasserstoffen, Chemikalien und/oder ölbasierten Bohrspülungen und Bohrklein; Freisetzungen von Bohr- und Produktionschemikalien.

[Freiwillig] [MDR-M.77a, 77c] Produziertes Wasser errechnet sich aus dem Wasser, das während der Produktion von Kohlenwasserstoffen an die Oberfläche gebracht wird, einschließlich Formationswasser, Rückflusswasser und Kondenswasser. (Quelle: Ipieca/IOGP).

  • Produziertes Wasser, erzeugt errechnet sich aus dem Wasser, das während der Produktion von Kohlenwasserstoffen an die Oberfläche gebracht wird, einschließlich Formationswasser, Rückflusswasser und Kondenswasser.
  • Produziertes Wasser, eingespritzt errechnet sich aus der Summe des zur verbesserten Erdölförderung (Enhanced Oil Recovery; EOR) oder zur Aufrechterhaltung des Drucks eingespritzten produzierten Wassers und des zur Entsorgung eingespritzten produzierten Wassers. Produziertes Wasser bezieht sich auf Wasser, das aufgrund der Förderung, Verarbeitung oder Nutzung von beliebigem Rohmaterial in das abgegrenzte Gebiet einer Organisation gelangt und zur Einspritzung für EOR oder zur Druckaufrechterhaltung verwendet wird. EOR bezieht sich auf die Gewinnung von Erdöl mit Techniken der Ölförderung, die eine Ölausbeute ermöglichen, die über die mit primären Methoden erzielbare hinausgeht, das heißt, es lassen sich höhere Ölausbeuten in den primären Lagerstätten erzielen. Dazu werden Methoden wie zum Beispiel Druckaufrechterhaltung, Einspritzung von Verdrängungsflüssigkeiten oder andere Techniken wie thermische Verfahren verwendet. EOR-Techniken zielen darauf ab, die Ölausbeute insgesamt so weit wie möglich zu steigern. Darüber hinaus bezieht sich produziertes Wasser, das zur Entsorgung eingespritzt wird, auf Wasser, das aufgrund der Förderung, Verarbeitung oder Nutzung von beliebigem Rohmaterial in das abgegrenzte Gebiet einer Organisation gelangt und zu Entsorgungszwecken in andere Lagerstätten oder geologische Formationen eingespritzt wird.
  • Produziertes Wasser, abgeleitet errechnet sich aus dem produzierten Wasser, das in abgedichtete Verdunstungsbecken geleitet oder für diverse Tätigkeiten abgeleitet wird.

Themenfilter

Ergebnisse