E5-4 Ressourcenzuflüsse
Bei den Materialzuflüssen von OMV handelt es sich um primäre fossile Materialien wie Rohöle und Erdölerzeugnisse. Die nachhaltigen Ressourcenzuflüsse von OMV bestehen aus Kunststoffabfällen, synthetischem Rohöl wie Pyrolyseöl und erneuerbaren biobasierten Rohstoffen wie FAME, Bioethanol, Rohglycerin, hydrierten Pflanzenölen oder Altspeiseöl. OMV führt eine Liste aller kritischen Rohstoffe, die für seine Geschäftsaktivitäten Verwendung finden, einschließlich des Standorts und der Art der Verwendung.
|
|
2024 |
2023 |
---|---|---|---|
Gesamtgewicht der im Berichtszeitraum verwendeten Produkte und technischen und biologischen Materialien |
t |
24.831.597 |
n.a. |
Prozentualer Anteil biologischer Materialien (und von Biokraftstoffen, die für nicht energetische Zwecke verwendet werden) |
% |
2,85 |
n.a. |
Absolutes Gewicht der zur Herstellung der Produkte und im Rahmen der Dienstleistungen des Unternehmens verwendeten wiederverwendeten oder recycelten sekundären Komponenten, Produkte und Materialien (einschließlich Verpackungen) |
t |
191.938 |
n.a. |
Prozentualer Anteil der zur Herstellung der Produkte und im Rahmen der Dienstleistungen des Unternehmens verwendeten wiederverwendeten oder recycelten sekundären Komponenten, Produkte und Materialien (einschließlich Verpackungen) |
% |
0,77 |
n.a. |
Kennzahlendefinitionen und Methoden
(in Tonnen), des absoluten Volumens der zertifizierten recycelten Rohstoffe aus Kunststoffabfällen (in Tonnen) und des absoluten Volumens der primären fossilen Rohstoffe (in Tonnen) berechnet. Dieses Gesamtgewicht der Produkte und der technischen und biologischen Materialien stellt auch das gesamte Volumen von Rohstoffen für die Produkte von OMV dar, das für die Ermittlung der prozentualen Anteile der biologischen Materialien und der Sekundärmaterialien als Rohstoffe herangezogen wird. OMV definierte den Rahmen für die Messung der Kennzahlen auf der Grundlage des OMV Value Chain and IRO Assessment 2024. Für zertifizierte nachhaltige Ressourcenzuflüsse, wie Pyrolyseöle aus Kunststoffabfällen oder erneuerbare biobasierte Rohstoffe für Kraftstoffe, Chemikalien und Polymere, kann der Nachhaltigkeitsnachweis (Proof of Sustainability; PoS) oder die Nachhaltigkeitserklärung (Sustainability Declaration; SD) von den Lieferant:innen bis zu einem Quartal nach jenem Quartal, in dem die physische Lieferung erfolgte, vorgelegt werden. Dies kann zu Verzögerungen bei den monatlichen und vierteljährlichen Abschlüssen führen. OMV wird die Kennzahlen unter der Annahme offenlegen, dass das Unternehmen für alle gekauften und als solche gebuchten nachhaltigen Ressourcenzuflüsse einen PoS oder eine SD erhalten wird. Etwaige Abweichungen werden im nächsten Berichtszyklus korrigiert.
Das Gesamtgewicht der im Berichtszeitraum verwendeten Produkte und technischen und biologischen Materialien wird durch die Bildung der Summe des absoluten Volumens der zertifizierten erneuerbaren RohstoffeBei der Berechnung der Kennzahlen für die Rohstoffe werden Halbfertigprodukte, Chemikalien und Materialien für die Veredelung, Zusatzstoffe, Nebenprodukte, frei gehandelte Mengen und Mengen ohne Zertifizierung nicht berücksichtigt. Um Doppelzählungen zu vermeiden, werden auch konzerninterne Verkäufe ausgeschlossen. Die gemeldeten Daten stellen das Material in seinem ursprünglichen Zustand ohne weitere Datenmanipulation dar. ISCC-Zertifizierungen halten eine Abweichung von 0,5% zwischen dem physischen Bestand und der Bestandsführung gemäß Massenbilanzen oder Nachhaltigkeitserklärungen für akzeptabel (ISCC EU 203, Traceability and Chain of Custody). Die Kennzahlenmessung wird von einer externen Stelle validiert. Für nachhaltige zertifizierte Rohstoffe, wie etwa zertifizierte erneuerbare Rohstoffe für Chemikalien und Polymere und Pyrolyseöl aus Kunststoffabfällen, werden die Verbrauchsdaten bei OMV in einem monatlichen Bericht zusammengefasst, der von TÜV SÜD geprüft wird. Die nachhaltigen Rohstoffe von Borealis werden extern von SGS geprüft.
(und von Biokraftstoffen, die für nicht energetische Zwecke verwendet werden) wird berechnet als das Volumen (in Tonnen) des zertifizierten erneuerbaren Rohstoffs geteilt durch das gesamte Rohstoffvolumen (in Tonnen), ausgedrückt in Prozent. Zu den wichtigsten Annahmen und Einschränkungen gehören folgende: OMV definierte den Rahmen für die Messung der Kennzahlen auf der Grundlage des OMV Value Chain and IRO Assessment 2024. Für zertifizierte nachhaltige Ressourcenzuflüsse, wie Pyrolyseöle aus Kunststoffabfällen oder erneuerbare biobasierte Rohstoffe für Kraftstoffe, Chemikalien und Polymere, kann der Nachhaltigkeitsnachweis (Proof of Sustainability; PoS) oder die Nachhaltigkeitserklärung (Sustainability Declaration; SD) von den Lieferant:innen bis zu einem Quartal nach jenem Quartal, in dem die physische Lieferung erfolgte, vorgelegt werden. Dies kann zu Verzögerungen bei den monatlichen und vierteljährlichen Abschlüssen führen. OMV wird die Kennzahlen unter der Annahme offenlegen, dass das Unternehmen für alle gekauften und als solche gebuchten nachhaltigen Ressourcenzuflüsse einen PoS oder eine SD erhalten wird. Etwaige Abweichungen werden im darauffolgenden Berichtszyklus korrigiert. Bei der Berechnung der Kennzahlen für die Rohstoffe werden Halbfertigprodukte, Chemikalien und Materialien für die Veredelung, Zusatzstoffe, Nebenprodukte, frei gehandelte Mengen und Mengen ohne Zertifizierung nicht berücksichtigt. OMV stellt auch sicher, dass konzerninterne Verkäufe ausgeschlossen werden, um Doppelzählungen zu vermeiden. Die gemeldeten Daten stellen das Material in seinem ursprünglichen Zustand ohne weitere Datenmanipulation dar. ISCC-Zertifizierungen halten eine Abweichung von 0,5% zwischen dem physischen Bestand und der Bestandsführung gemäß Massenbilanzen oder Nachhaltigkeitserklärungen für akzeptabel (ISCC EU 203, Traceability and Chain of Custody). Die Kennzahlenmessung wird von einer externen Stelle validiert. Für nachhaltige zertifizierte Rohstoffe, wie etwa zertifizierte erneuerbare Rohstoffe für Chemikalien und Polymere und Pyrolyseöl aus Kunststoffabfällen, werden die Verbrauchsdaten bei OMV in einem monatlichen Bericht zusammengefasst, der von TÜV SÜD geprüft wird. Die nachhaltigen Rohstoffe von Borealis werden extern von SGS geprüft.
Der prozentuale Anteil biologischer MaterialienVerpackungen) wird berechnet als das absolute Volumen von zertifizierten recycelten Rohstoffen aus Kunststoffabfällen (in Tonnen). Der prozentuale Anteil der zur Herstellung der Produkte und im Rahmen der Dienstleistungen des Unternehmens verwendeten wiederverwendeten oder recycelten sekundären Komponenten, Produkte und Materialien (einschließlich Verpackungen) wird berechnet als das Volumen (in Tonnen) von zertifizierten recycelten Rohstoffen aus Kunststoffabfällen geteilt durch das gesamte Rohstoffvolumen (in Tonnen), ausgedrückt als Prozentsatz. Wichtige Annahmen und Einschränkungen: OMV definierte den Rahmen für die Messung der Kennzahlen auf der Grundlage des OMV Value Chain and IRO Assessment 2024. Für zertifizierte nachhaltige Ressourcenzuflüsse, wie Pyrolyseöle aus Kunststoffabfällen oder erneuerbare biobasierte Rohstoffe für Kraftstoffe, Chemikalien und Polymere, kann der Nachhaltigkeitsnachweis (Proof of Sustainability; PoS) oder die Nachhaltigkeitserklärung (Sustainability Declaration; SD) von den Lieferant:innen bis zu einem Quartal nach jenem Quartal, in dem die physische Lieferung erfolgte, vorgelegt werden. Dies kann zu Verzögerungen bei den monatlichen und vierteljährlichen Abschlüssen führen. OMV wird die Kennzahlen unter der Annahme offenlegen, dass das Unternehmen für alle gekauften und als solche gebuchten nachhaltigen Ressourcenzuflüsse einen PoS oder eine SD erhalten wird. Etwaige Abweichungen werden im nächsten Berichtszyklus korrigiert. Bei der Berechnung dieser Kennzahl werden Nebenprodukte, Zusatzstoffe, Füllstoffe und erneuerbare abfallbasierte Mengen nicht berücksichtigt. OMV stellt auch sicher, dass konzerninterne Verkäufe ausgeschlossen werden, um Doppelzählungen zu vermeiden. Die gemeldeten Daten stellen das Material in seinem ursprünglichen Zustand ohne weitere Datenmanipulation dar. ISCC-Zertifizierungen halten eine Abweichung von 0,5% zwischen dem physischen Bestand und der Bestandsführung gemäß Massenbilanzen oder Nachhaltigkeitserklärungen für akzeptabel (ISCC EU 203, Traceability and Chain of Custody). Die Kennzahlenmessung wird von einer externen Stelle validiert. Für nachhaltige zertifizierte Rohstoffe, wie etwa Pyrolyseöl aus Kunststoffabfällen, werden die Verbrauchsdaten bei OMV in einem monatlichen Bericht zusammengefasst, der von TÜV SÜD geprüft wird. Die nachhaltigen Rohstoffe von Borealis werden extern von SGS geprüft
Das absolute Gewicht der zur Herstellung der Produkte und im Rahmen der Dienstleistungen des Unternehmens verwendeten wiederverwendeten oder recycelten sekundären Komponenten, Produkte und Materialien (einschließlichE5-5 Ressourcenabflüsse
OMV produziert Kraftstoffe sowohl aus fossilen als auch aus erneuerbaren Rohstoffen, wie zum Beispiel Kraftstoffe für den Straßenverkehr und Flugkraftstoffe. Das Unternehmen stellt auch Basischemikalien wie Olefine und Aromaten sowie Polyolefinprodukte in Form von Pellets her, für die fossile Primärrohstoffe, erneuerbare Rohstoffe oder recycelte Kunststoffabfälle verwendet werden können. Mehr dazu finden Sie in den Abschnitten Fuels & Feedstock und Chemicals.
Die von der OMV Tochtergesellschaft Borealis verkauften Polyolefinprodukte sind zu 100% recycelbar, bevor sie von den Kund:innen des Unternehmens zu Endprodukten verarbeitet werden. Bei der Verarbeitung zu Endprodukten können sie mit unverträglichen und untrennbaren Komponenten vermischt werden, was ihre Recyclingfähigkeit beeinträchtigen könnte.
Bei unseren Produktionsaktivitäten fallen sowohl feste als auch flüssige Abfälle an. Darunter befinden sich auch gefährliche Stoffe wie etwa Ölschlämme, Chemikalien und Katalysatoren. Beispiele für nicht gefährliche Abfälle umfassen Erdaushub, gemischte Siedlungsabfälle, Papier und Metall. Oft werden Kunststoffabfälle unkontrolliert auf Deponien entsorgt oder verbrannt, die nicht dem Stand der Technik entsprechen. Dadurch erhöht sich das Risiko, dass sie in Wasserläufe, Seen oder Ozeane gelangen und sich damit negativ auf die Umwelt, das Meeresleben und eventuell sogar die menschliche Gesundheit auswirken.
|
|
2024 |
2023 |
||
---|---|---|---|---|---|
Gesamtmenge des Abfallaufkommens |
t |
1.001.027 |
853.937 |
||
davon nicht gefährliche Abfälle |
t |
628.992 |
582.419 |
||
davon gefährliche Abfälle |
t |
372.034 |
271.518 |
||
Insgesamt von Beseitigung abgezweigte Abfälle |
t |
736.803 |
634.485 |
||
davon nicht gefährliche Abfälle |
t |
455.971 |
455.521 |
||
davon Vorbereitung zur Wiederverwendung |
t |
1.180 |
8.311 |
||
davon sonstige Verwertungsverfahren |
t |
380.682 |
394.782 |
||
davon Recycling |
t |
74.108 |
60.731 |
||
davon gefährliche Abfälle |
t |
280.165 |
177.608 |
||
davon Vorbereitung zur Wiederverwendung |
t |
n.a. |
n.a. |
||
davon sonstige Verwertungsverfahren |
t |
4.249 |
1.688 |
||
davon Recycling |
t |
275.916 |
175.920 |
||
Insgesamt zur Beseitigung bestimmte Abfälle |
t |
264.224 |
219.452 |
||
davon nicht gefährliche Abfälle |
t |
172.913 |
126.899 |
||
davon Verbrennung (mit energetischer Verwertung) |
t |
15.012 |
16.058 |
||
davon Verbrennung (ohne energetische Verwertung) |
t |
2.246 |
1.767 |
||
davon Deponierung |
t |
150.965 |
102.486 |
||
davon sonstige Arten der Beseitigung |
t |
4.690 |
6.588 |
||
davon gefährliche Abfälle |
t |
91.549 |
92.554 |
||
davon Verbrennung (mit energetischer Verwertung) |
t |
15.572 |
17.166 |
||
davon Verbrennung (ohne energetische Verwertung) |
t |
6.204 |
3.114 |
||
davon Deponierung |
t |
16.747 |
20.060 |
||
davon sonstige Arten der Beseitigung |
t |
52.360 |
52.014 |
||
davon grenzüberschreitend verbrachte gefährliche Abfälle |
t |
666 |
1.356 |
||
Gesamtrate der verwerteten oder wiederverwendeten Abfälle |
% |
74 |
74 |
||
Gesamtmenge nicht recycelter Abfälle |
t |
264.224 |
219.452 |
||
Prozentualer Anteil nicht recycelter Abfälle |
% |
26 |
26 |
||
|
Kennzahlendefinitionen und Methoden
Alle offengelegten Abfalldaten sind von standortspezifischen Informationen abgeleitet, die auf einer Mischung aus Berechnungen und Schätzungen basieren. Werden Schätzungen verwendet, so basiert die Abfallmenge in Tonnen in erster Linie auf der Anzahl der Abfallcontainer und Abfallfahrzeuge. In einigen Fällen wird nicht jeder Container und jede Lkw-Ladung gewogen, und es können feste Faktoren zur Schätzung der Abfallmenge herangezogen werden. Eine wesentliche Einschränkung der Abfalldaten von OMV ist die Vermischung von Abfallstoffen innerhalb einer bestimmten Kategorie, wie sie durch den Abfallschlüssel definiert ist. Die Messung aller unten angeführten Kennzahlen wird von keiner anderen als der für die Qualitätssicherung zuständigen externen Stelle validiert.
Die Gesamtmenge des Abfallaufkommens ist die Summe der gefährlichen und nicht gefährlichen Abfälle in den verschiedenen Kategorien, einschließlich der Abfälle, die deponiert werden, der Abfälle für das Recycling, der Abfälle für die Verbrennung, der Abfälle für sonstige Arten der Beseitigung, der Abfälle für sonstige Verwertungsverfahren, der Abfälle, die für die Wiederverwendung vorbereitet werden, und der gefährlichen Abfälle, die grenzüberschreitend verbracht werden.
- Davon nicht gefährliche Abfälle bezieht sich auf alle Abfälle, die gemäß den lokalen Gesetzen und Vorschriften als nicht gefährlich eingestuft sind. In Ermangelung spezifischer lokaler Vorschriften und Definitionen sollten andere Definitionen, wie beispielsweise die des Basler Übereinkommens, angewendet werden.
- Davon gefährliche Abfälle bezieht sich auf alle Abfälle, die gemäß den lokalen Gesetzen und Vorschriften als gefährlich eingestuft sind. In Ermangelung spezifischer lokaler Vorschriften und Definitionen sollten andere Definitionen, wie beispielsweise die des Basler Übereinkommens, angewendet werden. Der Begriff „lokal“ bezieht sich auf den Ort der Abfallerzeugung.
Insgesamt von der Beseitigung abgezweigte Abfälle wird als Summe der gefährlichen und nicht gefährlichen Abfälle berechnet, die für das Recycling, die Vorbereitung zur Wiederverwendung, sonstige Verwertungsverfahren und die grenzüberschreitende Verbringung gefährlicher Abfälle bestimmt sind. Dies wird weiter unterteilt in die folgenden Punkte:
- Davon nicht gefährliche Abfälle ist die Summe der nicht gefährlichen Abfälle, die für das Recycling, die Vorbereitung zur Wiederverwendung und sonstige Verwertungsverfahren bestimmt sind und somit von der Beseitigung abgezweigt werden.
- Davon Vorbereitung zur Wiederverwendung bezieht sich auf die Summe aller nicht gefährlichen Abfälle, die nach Überprüfung, Reinigung oder Reparatur für denselben Zweck verwendet werden, für den sie konzipiert wurden.
- Davon sonstige Verwertungsverfahren bezieht sich auf alle nicht gefährlichen Abfälle, die zur Erfüllung eines Zwecks anstelle neuer Produkte, Komponenten oder Materialien vorbereitet werden, die ansonsten für diesen Zweck verwendet worden wären.
- Davon Recycling bezieht sich auf die Summe aller nicht gefährlichen Abfälle, die einem Recyclingverfahren unterzogen werden, bei dem die Abfälle in den kommerziellen und/oder produktiven Kreislauf zurückgeführt werden.
- Davon gefährliche Abfälle ist die Summe der gefährlichen Abfälle, die für das Recycling, die Vorbereitung zur Wiederverwendung und sonstige Verwertungsverfahren bestimmt sind und somit von der Beseitigung abgezweigt werden.
- Davon Vorbereitung zur Wiederverwendung bezieht sich auf die Summe aller gefährlichen Abfälle, die nach Überprüfung, Reinigung oder Reparatur für denselben Zweck verwendet werden, für den sie konzipiert wurden.
- Davon sonstige Verwertungsverfahren bezieht sich auf alle gefährlichen Abfälle, die zur Erfüllung eines Zwecks anstelle neuer Produkte, Komponenten oder Materialien vorbereitet werden, die ansonsten für diesen Zweck verwendet worden wären.
- Davon Recycling bezieht sich auf die Summe aller gefährlichen Abfälle, die einem Recyclingverfahren unterzogen werden, bei dem die Abfälle in den kommerziellen und/oder produktiven Kreislauf zurückgeführt werden.
- (laut Basler Übereinkommen) bezieht sich auf die Verbringung von Abfällen zwischen Staaten (z. B. Transport, Import, Export), die gemäß den Bestimmungen des Basler Übereinkommens Anlage I, II, III und VIII als gefährlich gelten Davon grenzüberschreitend verbrachte gefährliche Abfälle
Hinweis: Gegebenenfalls werden auch die am Standort und außerhalb des Standorts verarbeiteten Abfälle angegeben. Am Standort bezieht sich auf Orte innerhalb der physischen Grenzen oder unter der administrativen Kontrolle der berichtenden Organisation, während außerhalb des Standorts Orte außerhalb der physischen Grenzen oder der administrativen Kontrolle der berichtenden Organisation bezeichnet.
Insgesamt zur Beseitigung bestimmte Abfälle ist die Summe der gefährlichen und nicht gefährlichen Abfälle in den verschiedenen Kategorien, einschließlich gefährlicher Abfälle zur Deponierung, gefährlicher Abfälle zur Verbrennung, gefährlicher Abfälle für sonstige Arten der Beseitigung, nicht gefährlicher Abfälle zur Deponierung, nicht gefährlicher Abfälle zur Verbrennung, nicht gefährlicher Abfälle für sonstige Arten der Beseitigung, nicht gefährlicher Abfälle zur Wiederverwendung und nicht gefährlicher Abfälle für sonstige Verwertungsverfahren. Dies wird weiter unterteilt in die folgenden Punkte:
- Davon nicht gefährliche Abfälle ist die Summe der nicht gefährlichen Abfälle zur Deponierung, der nicht gefährlichen Abfälle zur Verbrennung und der nicht gefährlichen Abfälle für sonstige Arten der Beseitigung.
- Davon Verbrennung (mit energetischer Verwertung) ist die Summe aller als nicht gefährliche Abfälle eingestuften Materialien, die der Verbrennung zugeführt werden und bei denen Energie zur Nutzung oder zum Verkauf zurückgewonnen wird.
- Davon Verbrennung (ohne energetische Verwertung) ist die Summe aller als nicht gefährliche Abfälle eingestuften Materialien, die der Verbrennung zugeführt werden und bei denen keine Energie zurückgewonnen wird.
- Davon Deponierung bezieht sich auf die Summe aller nicht gefährlichen Abfälle, die in einer genehmigten Deponie entsorgt werden. Deponien sind definiert als Abfallentsorgungsanlagen, in denen Abfälle auf dem oder im Erdreich abgelagert werden. Dazu gehören auch Abfallmengen, die bei der biologischen Sanierung anfallen und auf Deponien entsorgt werden.
- Davon sonstige Arten der Beseitigung bezieht sich auf jede genehmigte Methode zur endgültigen Entsorgung nicht gefährlicher Abfälle mit Ausnahme von Deponierung, Recycling und Verbrennung. Beispiele für solche Entsorgungsmethoden sind die Entsorgung von Bohrabfällen aus einer Offshore-Anlage auf den Meeresboden, die Reinjektion in geologische Formationen, Landfarming, die externe Entsorgung zur biologischen Sanierung durch Dritte mit anschließender Entsorgung sowie eine nicht spezifizierte Behandlung, sofern sie rechtlich zulässig ist (z. B. nach der österreichischen Abfallnachweisverordnung).
- Davon gefährliche Abfälle ist die Summe der gefährlichen Abfälle zur Deponierung, der gefährlichen Abfälle zur Verbrennung und der gefährlichen Abfälle für sonstige Arten der Beseitigung. OMV erzeugt keine radioaktiven Abfälle, daher ist diese Kennzahl nicht wesentlich.
- Davon Verbrennung (mit energetischer Verwertung) ist die Summe aller als gefährliche Abfälle eingestuften Materialien, die der Verbrennung zugeführt werden und bei denen Energie zur Nutzung oder zum Verkauf zurückgewonnen wird.
- Davon Verbrennung (ohne energetische Verwertung) ist die Summe aller als gefährliche Abfälle eingestuften Materialien, die der Verbrennung zugeführt werden und bei denen keine Energie zurückgewonnen wird.
- Davon Deponierung bezieht sich auf die Summe aller gefährlichen Abfälle, die in einer genehmigten Deponie entsorgt werden. Deponien sind definiert als Abfallentsorgungsanlagen, in denen Abfälle auf dem oder im Erdreich abgelagert werden. Dazu gehören auch Abfallmengen, die bei der biologischen Sanierung anfallen und auf Deponien entsorgt werden.
- Davon sonstige Arten der Beseitigung bezieht sich auf jede genehmigte Methode zur endgültigen Entsorgung gefährlicher Abfälle mit Ausnahme von Deponierung, Recycling und Verbrennung. Beispiele für solche Entsorgungsmethoden sind die Entsorgung von Bohrabfällen aus einer Offshore-Anlage auf den Meeresboden, die Reinjektion in geologische Formationen, Landfarming, die externe Entsorgung zur biologischen Sanierung durch Dritte mit anschließender Entsorgung sowie eine nicht spezifizierte Behandlung, sofern sie rechtlich zulässig ist (z. B. nach der österreichischen Abfallnachweisverordnung).
Die Gesamtrate der verwerteten oder wiederverwendeten Abfälle wird berechnet, indem die Menge der Abfälle berücksichtigt wird, die nach der Datenkonsolidierung von jedem Standort von der Beseitigung abgezweigt oder zur Beseitigung bestimmt werden.
Die Gesamtmenge nicht recycelter Abfälle ist die Summe aller Abfälle, die nicht recycelt werden.
Der prozentuale Anteil nicht recycelter Abfälle wird als Summe aller nicht recycelten Abfälle berechnet, jedoch als Prozentsatz ausgedrückt.