S1-5 Ziele im Zusammenhang mit den Arbeitskräften des Unternehmens

[S1-5.45] [MDR-T-80a-80j] Die HSSE-Ziele in S1 Gesundheit, Sicherheit und Wohlergehen (mit Ausnahme des Ziels für Gesundheits­vorsorgeprogramme mit Schwerpunkt auf psychischem Wohlergehen) und S2 Arbeitskräfte in der Wertschöpfungskette gelten für alle unsere eigenen Arbeitnehmer:innen und Fremdarbeitskräfte (Leiharbeitskräfte, z. B. Ingenieur:innen und Techniker:innen, Außendienst­mitarbeiter:innen, HSSE-Kräfte, Projektmanager:innen, Arbeitnehmer:innen in der Lieferkette und Beschaffung sowie Beschäftigte in Recht und Compliance) und alle anderen Arbeitskräfte, die an OMV Standorten tätig sind, sogenannte Auftragnehmer:innen und Subunternehmer:innen. Um die Vergleichbarkeit dieser Indikatoren innerhalb der Branche zu gewährleisten, werden die Ziele auf der Grundlage von Leitlinien für bewährte Verfahren in der Öl-, Gas- und Chemieindustrie festgelegt. Alle Ziele werden monatlich überwacht und jährlich überprüft, um unsere Leistung im Jahresvergleich zu bewerten und mögliche Bereiche mit Verbesserungsbedarf zu ermitteln.

Quote der meldepflichtigen Arbeitsunfälle

[S1-5.44a] [S1-5.45] [MDR-T-80a-80j]

[MDR-T-80a] Dieses Ziel unterstützt unser in der HSSE-Strategie 2030 von OMV definiertes strategisches Ziel, die Sicherheit sowie die körperliche und geistige Unversehrtheit von Menschen zu gewährleisten.

2025

Mindestens das zweite Quartil im jeweiligen Geschäftsbereich

2030

Erstes Quartil im jeweiligen Geschäftsbereich

Relatives Ziel

Aktivitäten der Wertschöpfungskette

Eigene Arbeitnehmer und Arbeitnehmer von Vertragsunternehmen

Im Umfang enthalten

100% für Anlagen, die sich vollständig im Besitz des Konzerns befinden, für Anlagen, an denen der Konzern zu weniger als 100%, aber zu mehr als 50% beteiligt ist, sowie für Anlagen, an denen der Konzern zu 50% oder weniger beteiligt ist, wenn OMV der Betreiber eines Joint Ventures ist Wir ziehen Vergleiche für jeden Geschäftsbereich und jede Region (in der Regel auf Kontinentebene), in der wir tätig sind. Relevante Branchenverbände (z. B. IOGP, Concawe, Cefic, Solomon, NACE)

Nicht im Umfang enthalten

Joint Ventures, bei denen OMV weder die Kontrolle noch die Betriebsführerschaft innehat; bei denen OMV nicht die Managementkontrolle innehat; M&A in der Integrationsphase

Geografische Abdeckung

Konzernweit

Bezugsjahr

2024

Bezugswert

Der KPI wird für jedes Jahr unabhängig berechnet, ohne Bezugnahme auf frühere Jahre.

[MDR-T-80f] Die Quote der meldepflichtigen Arbeitsunfälle (Total Recordable Injury Rate; ) ist die Anzahl der meldepflichtigen Arbeitsunfälle (Todesfälle, Fälle mit Ausfalltagen, Fälle mit eingeschränkter Arbeitsfähigkeit und Fälle, die einer medizinischen Behandlung bedürfen) pro 1.000.000 Arbeitsstunden. Die TRIR wird auf jährlicher Basis berechnet und als kombinierte Quote berichtet, die sowohl Daten von Arbeitnehmer:innen als auch von Auftragnehmer:innen enthält. Die folgenden Quellen werden zur Definition bzw. zum Benchmarking dieser KPI herangezogen: HSSE-Richtlinie/-Direktive von OMV, konzernweite HSSE-Richtlinie und internes HSSE-Melderegister. Die Berichterstattung orientiert sich an den Sicherheits- und Umweltdatenberichten der IOGP, den Concawe-Berichtsrichtlinien und den Ipieca/IOGP-Indikatoren für Gesundheitsleistung, die Leitlinien für die Öl- und Gasindustrie darstellen. [MDR-T-80h] Das Ziel wurde im Rahmen interner Workshops unter Einbeziehung relevanter interner Interessenträger:innen und Geschäftsfunktionen vorgeschlagen und vom OMV Vorstand genehmigt. [MDR‑T‑80i] Da das Ziel im Jahr 2024 festgelegt wurde, gibt es keine Änderungen des Ziels, der Kennzahlen oder der Methoden.

Engagement Walks/HSSE-Begehungen

[S1-5.44a] [S1-5.45] [MDR-T-80a-80j]

[MDR-T-80a] Dieses Ziel unterstützt unser in der HSSE-Strategie 2030 von OMV definiertes strategisches Ziel der Verbesserung der Wirksamkeit und Effizienz von Verfahren, Vorschriften und Instrumenten. Es gilt, sicheres Arbeiten vor Ort zu gewährleisten, positive Beobachtungen auszutauschen, unsichere Situationen und Verhaltensweisen zu beseitigen und Engagement zu fördern.

2025

30% der Engagement Walks (EWs)/HSSE-Begehungen sollten den folgenden Schwerpunktbereichen zugeordnet werden: 1. EWs mit Fokus auf LSRs, 2. EWs mit Fokus auf Auftragnehmer:innen, 3. EWs mit Fokus auf die Schulung von Neueinsteiger:innen und weniger erfahrenen Arbeitnehmer:innen

2030

EWs mit positiven Beobachtungen werden belohnt, wird bis 2030 hinzugefügt

Relatives Ziel

Aktivitäten der Wertschöpfungskette

Eigene Tätigkeiten (einschließlich ggf. kontrahierter Dienstleistungen)

Im Umfang enthalten

100% für Anlagen, die sich vollständig im Besitz des Konzerns befinden, für Anlagen, an denen der Konzern zu weniger als 100%, aber zu mehr als 50% beteiligt ist, sowie für Anlagen, an denen der Konzern zu 50% oder weniger beteiligt ist, wenn OMV der Betreiber eines Joint Ventures ist

Nicht im Umfang enthalten

Joint Ventures, bei denen OMV weder die Kontrolle noch die Betriebsführerschaft innehat

Geografische Abdeckung

Konzernweit

Bezugsjahr

2025

Bezugswert in %

n.a.

[MDR-T-80f] Das Ziel wird gemäß folgender Formel berechnet: (Anzahl EWs mit LSRs + Anzahl EWs Auftragnehmer:innen + Anzahl EWs gecoacht) / (Gesamtanzahl EWs) * 100. Die Anzahl EWs mit LSRs bezieht sich auf Engagement Walks (EWs) mit Schwerpunkt auf lebensrettenden Regeln (LSRs), die Anzahl EWs Auftragnehmer:innen bezieht sich auf Engagement Walks mit Auftragnehmer:innen, und die Anzahl EWs gecoacht bezieht sich auf EWs zur Schulung von Neueinsteiger:innen und weniger erfahrenen Arbeitnehmer:innen. [MDR-T-80h] Das Ziel wurde im Rahmen interner Workshops vorgeschlagen, an denen relevante interne Interessenträger:innen, darunter von Group HSSE (z. B. in den Raffinerien), Group Sustainability und spezifischen Geschäftsfunktionen, teilnahmen. Es wurde vom OMV Vorstand genehmigt. [MDR-T-80i] Das Ziel konzentriert sich auf die Verringerung negativer Auswirkungen auf die Sicherheit. Dieses neue Ziel soll sicheres Arbeiten vor Ort gewährleisten, um wesentliche Auswirkungen auf Arbeitnehmer:innen und Auftragnehmer:innen zu verringern.

Stand 2024:

[MDR-T-80j] Die Entwicklung, Koordination und Einführung dieser Leading KPI (LeKPI) fand im Jahr 2024 statt. Die erforderliche Berichtsplattform wurde erweitert, um die Eingabe und Verarbeitung von Plan- und Ist-Werten sowie deren Verfolgung zu ermöglichen. Das erste Tracking wird ab 2025 beginnen.

Gesundheitsvorsorgeprogramme mit Schwerpunkt auf psychischem Wohlbefinden

[S1-5.44a] [S1-5.45] [MDR-T-80a-80j]

[MDR-T-80a] Dieses Ziel unterstützt das in der HSSE-Strategie 2030 von OMV definierte strategische Ziel der Verbesserung der Arbeitsfähigkeit durch integriertes Gesundheitsmanagement und steht im Einklang mit unserer Verpflichtung, unsere Arbeitnehmer:innen bei der Verbesserung ihres psychischen Wohlbefindens und ihrer körperlichen Gesundheit zu unterstützen.

2025

Mindestens 3 Konzernmaßnahmen (Webinare, Umfragen, Vorträge) zum Thema psychische Gesundheit

2030

Erreichen einer Beteiligung von mindestens 30% der gesamten Belegschaft an mindestens einer Maßnahme zur psychischen Gesundheit

Relatives Ziel von 2025-2030;
absolutes Ziel ab 2030

Aktivitäten der Wertschöpfungskette

Arbeitskräfte des Unternehmens

Im Umfang enthalten

100% für Anlagen, die sich vollständig im Besitz des Konzerns befinden, für Anlagen, an denen der Konzern zu weniger als 100%, aber zu mehr als 50% beteiligt ist, sowie für Anlagen, an denen der Konzern zu 50% oder weniger beteiligt ist, wenn OMV der Betreiber eines Joint Ventures ist

Nicht im Umfang enthalten

Joint Ventures, bei denen OMV weder die Kontrolle noch die Betriebsführerschaft innehat

Geografische Abdeckung

Konzernweit

Bezugsjahr

2023

Bezugswert in %

0

[MDR-T-80f] Die Methode zur Berechnung der Zielerreichung für das Jahr 2025 besteht darin, die Anzahl von jeder Art von Veranstaltungen zur psychischen Gesundheit zu melden, die von der für das Gesundheitsmanagement zuständigen Abteilung pro Jahr organisiert werden, einschließlich interner Kommunikation (Blogs, MyNews), Webinaren und Schulungen zur psychischen Gesundheit. Für das Jahr 2030 besteht die Methode in der Berechnung des prozentualen Anteils der Gesamtzahl der Personen, die in den letzten fünf Jahren an mindestens einer der organisierten Aktivitäten zum Thema psychische Gesundheit teilgenommen haben, im Verhältnis zur Gesamtzahl der Arbeitnehmer:innen. Die Annahme bezüglich der Anzahl der Teilnehmer:innen an den Online-Veranstaltungen basiert auf der Anzahl der Personen, die die Einladung zur Schulung angenommen haben.

[MDR-T-80h] Das Ziel wurde im Rahmen interner Workshops unter Einbeziehung relevanter interner Interessenträger:innen und Geschäftsfunktionen vorgeschlagen und vom OMV Vorstand genehmigt. [MDR-T-80i] Da das Ziel im Jahr 2024 festgelegt wurde, gibt es keine Änderungen des Ziels, der Kennzahlen oder der Methoden.

Stand 2024:

[MDR-T-80j] Im Jahr 2024 nahmen in Spitzenzeiten knapp 500 Personen teil. Durchschnittlich 350 Personen nahmen an den Webinaren zur psychischen Gesundheit teil. Im Laufe des Jahres wurden vier Webinare durchgeführt und vier Schulungen auf Anfrage für die Geschäftsbereiche organisiert. Zusätzlich wurden sieben Blogs und zwei MyNews-Artikel im Intranet von OMV veröffentlicht, um das Bewusstsein für dieses Thema zu schärfen. Der erste Kurs für Ersthelfer:innen für psychische Gesundheit wurde durchgeführt. Zwölf Teilnehmer:innen wurden drei Tage lang darin geschult, akute Anzeichen für psychische Störungen zu erkennen. Darüber hinaus wurde für Führungskräfte der CEO-Linie 1 ein Leadership-Training über die Auswirkungen von Führungsverhalten auf die psychische Gesundheit durchgeführt.

Arbeitsunfälle mit Todesfolge

[S1-5.44a] [S1-5.45] [MDR-T-80a-80j]

[MDR-T-80a] Dieses Ziel unterstützt unser in der HSSE-Strategie 2030 von OMV definiertes strategisches Ziel, die Sicherheit sowie die körperliche und geistige Unversehrtheit von Menschen zu gewährleisten.

2025

0

2030

0

Absolutes Ziel

Aktivitäten der Wertschöpfungskette

Eigene Arbeitnehmer und Arbeitnehmer von Vertragsunternehmen

Im Umfang enthalten

100% für Anlagen, die sich vollständig im Besitz des Konzerns befinden, für Anlagen, an denen der Konzern zu weniger als 100%, aber zu mehr als 50% beteiligt ist, sowie für Anlagen, an denen der Konzern zu 50% oder weniger beteiligt ist, wenn OMV der Betreiber eines Joint Ventures ist

Nicht im Umfang enthalten

Joint Ventures, bei denen OMV weder die Kontrolle noch die Betriebsführerschaft innehat; bei denen OMV nicht die Managementkontrolle innehat; M&A in der Integrationsphase

Geografische Abdeckung

Konzernweit

Bezugsjahr

2023

Bezugswert

1

[MDR-T-80f] Die Methode zur Ermittlung der Arbeitsunfälle mit Todesfolge basiert auf den in der HSSE-Richtlinie von OMV festgeschriebenen Leitlinien und orientiert sich an Berichtsstandards wie der Global Reporting Initiative (GRI), den Sicherheits- und Umweltdatenberichten der IOGP, den Concawe-Berichtsrichtlinien und den Ipieca/IOGP-Indikatoren für Gesundheitsleistung, die Leitlinien für die Öl- und Gasindustrie darstellen. [MDR-T-80h] Das Ziel wurde im Rahmen interner Workshops unter Einbeziehung relevanter interner Interessenträger:innen und Geschäftsfunktionen vorgeschlagen und vom OMV Vorstand genehmigt. [MDR-T-80i] Im Jahr 2024 gab es keine Änderungen an diesem Ziel.

Stand 2024:

[MDR-T-80j] 0 Arbeitsunfälle mit Todesfolge (2023: 1)

[S1-5.47a] Das Verfahren zur Festlegung unserer HSSE-Ziele für Zwischenfälle, Engagement Walks/HSSE-Begehungen, Gesundheitsvorsorgeprogramme mit Schwerpunkt auf psychischem Wohlbefinden und Arbeitsunfälle mit Todesfolge umfasste eine Auswertung der Ergebnisse gemeldeter HSSE-Zwischenfälle, interner Audits und Bewertungen von Auftragnehmer:innen, um Bereiche mit Verbesserungsbedarf zu ermitteln. Es folgten Konsultationen mit internen Interessenträger:innen wie Vorstandsmitgliedern und der Abteilung Group Sustainability sowie ein Benchmarking mit bewährten Verfahren und Richtlinien von IOGP und Concawe. Wir haben uns nicht direkt mit Arbeitskräften in unserer Wertschöpfungskette oder ihren Vertreter:innen ausgetauscht. [S1-5.47b] Wir überwachen unsere Leistung in Bezug auf diese Ziele monatlich und prüfen sie jährlich. [S1-5.47c] Die monatliche Überprüfung der Fortschritte bei der Erreichung dieser Ziele in Verbindung mit den Zahlen im Jahresvergleich gibt Aufschluss über die Wirksamkeit der zur Erreichung dieser Ziele ergriffenen Maßnahmen. Wenn ein negativer Trend beobachtet wird, untersuchen wir die Ursache und stellen sicher, dass die daraus gewonnenen Erkenntnisse an die betroffenen Interessenträger:innen (z. B. Arbeitnehmer:innen, Geschäftspartner:innen und Auftragnehmer:innen) weitergegeben werden.

TRIR
Total Recordable Injury Rate; Häufigkeit der berichtspflichtigen Arbeitsunfälle mit Ausfallzeit pro 1 Mio Arbeitsstunden

Themenfilter

Ergebnisse