Zeithorizonte
(bis zu einem Jahr) konzentriert sich auf den Umgang mit tatsächlichen und potenziellen Auswirkungen und Risiken, die das Tagesgeschäft betreffen. Der mittelfristige Horizont (bis zu fünf Jahren) integriert die Auswirkungen, Risiken und Chancen in die Mittelfristplanung des Konzerns. Der langfristige Horizont (über fünf Jahre hinaus) ist mit der Umsetzung der OMV Strategie verknüpft und bietet dem Management eine objektive Perspektive zur Unterstützung von Entscheidungsprozessen.
OMV folgt einem umfassenden Prozess zur Bewertung nachhaltigkeitsbezogener Auswirkungen, Risiken und Chancen über verschiedene Zeithorizonte hinweg. Dieser Prozess ist auf das Geschäftsmodell und die Strategie von OMV abgestimmt. Der kurzfristige HorizontQuellen für Schätzungen und Ergebnisunsicherheit
Im Jahr 2024 wurden alle offengelegten Daten zu unseren eigenen Tätigkeiten und unserer Wertschöpfungskette, wie zum Beispiel Gesundheits- und Sicherheitskennzahlen für unsere Auftragnehmer:innen, auf der Grundlage tatsächlicher Daten gemessen oder berechnet, sofern nicht anders angegeben. Um den Leser:innen ein besseres Verständnis der Daten zu ermöglichen, haben wir alle relevanten Hintergrundinformationen zur Berechnung der jeweiligen Kennzahlen mitaufgenommen. Zu den spezifischen Kennzahlen in unserem Bericht gehören Daten zur vor- und nachgelagerten Wertschöpfungskette, die anhand indirekter Quellen geschätzt werden, wie zum Beispiel Sektordurchschnittsdaten zu Emissionsfaktoren. Hierbei handelt es sich um folgende Kennzahlen: Scope-3-Treibhausgasemissionen – umfassen indirekte Emissionen, die in der vor- und nachgelagerten Wertschöpfungskette entstehen, wie sie zum Beispiel in der Kategorie 3.15 „Investitionen“ ausgewiesen werden.
Unsere Nachhaltigkeitserklärung beinhaltet vorausschauende Aussagen. Diese Aussagen sind üblicherweise durch Bezeichnungen wie „Ausblick“, „erwarten“, „rechnen“, „beabsichtigen“, „planen“, „Ziel“, „Einschätzung“, „können/könnten“, „werden“ und ähnliche Begriffe gekennzeichnet oder können sich aus dem Zusammenhang ergeben. Aussagen dieser Art beruhen auf aktuellen Erwartungen, Einschätzungen und Annahmen von OMV sowie uns aktuell zur Verfügung stehenden Informationen. Vorausschauende Aussagen unterliegen ihrer Natur nach bekannten und unbekannten Risiken und Unsicherheiten, weil sie sich auf Ereignisse beziehen und von Umständen abhängen, die in der Zukunft eintreten werden oder eintreten können und die außerhalb der Kontrolle von OMV liegen. Folglich können die tatsächlichen Ergebnisse erheblich von jenen Ergebnissen abweichen, die in den vorausschauenden Aussagen beschrieben oder angedeutet wurden. Empfänger:innen dieses Berichts sollten die vorausschauenden Aussagen daher mit der gebotenen Vorsicht zur Kenntnis nehmen. Weder OMV noch irgendeine andere Person übernimmt Verantwortung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der in diesem Bericht enthaltenen vorausschauenden Aussagen.
Aufnahme von Informationen mittels Verweis
In dieser Nachhaltigkeitserklärung verweist OMV auf andere Abschnitte des Kombinierten Geschäftsberichts 2024, insbesondere auf den Konzernanhang. Wir halten uns an die ESRS-Anforderung 9.1, und die folgenden Offenlegungsanforderungen sind im Konzernanhang enthalten:
- [ESRS-2-SBM-1.40d-i, 40d-ii] in Anhangangabe 7 – Umsatzerlöse;
- [ESRS 2-SBM-3.48d] [E1-4.34f AR 30c] in Anhangangabe 3 – Auswirkungen des Klimawandels und der Energiewende;
- [E1-IRO-1.AR 12c] [E1-IRO-1.AR 13a-13d] [E1-IRO-1.AR 15] [E1-SBM-3.AR 7a-7c] [E1-SBM-3.AR 8a-8b] [E1-8.AR 65a-65c] in Anhangangabe 3 – Auswirkungen des Klimawandels und der Energiewende;
- [E1-5.AR 36c, AR 36e] [E1-5.AR 38] [E1-6.55] [E1-6.AR 55b] in Anhangangabe 7 – Umsatzerlöse;
- [E2-2.18a] [MDR-A.68a-68c, 68e] [E1-3.29c-i] in der Konzern-Cashflow-Rechnung im Konzernabschluss und im Konzernanhang.