Auswirkungen, Risiken und Chancen (Impacts, Risks, and Opportunities; IROs)

Durch nachhaltige Produkte und Geschäftspraktiken, die wir in unserer eigenen Geschäftstätigkeit und Wertschöpfungskette einsetzen, können wir einen positiven Einfluss auf Natur und Gesellschaft ausüben. Die wachsende Nachfrage nach alternativen Rohstoffen kann jedoch zu ökologischen und sozialen Auswirkungen wie Landnutzungsänderungen, Natur- und Waldzerstörung und potenziellen Menschenrechtsverletzungen führen. Darüber hinaus verursachen die Beschaffung und die Nutzung fossiler Primärrohstoffe weiterhin negative Umweltauswirkungen. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, hat sich OMV verpflichtet, fossile Primärrohstoffe durch erneuerbare und recycelte Alternativen zu ersetzen und dadurch Emissionen zu reduzieren. Gleichzeitig arbeiten wir daran, andere negative Auswirkungen zu vermeiden, die mit dieser Umstellung verbunden sind, und unterstreichen damit unser Engagement für den Umweltschutz. Darüber hinaus betrachtet OMV die Nutzung von abgeschiedenem CO2 in Zukunft als wertvollen Rohstoff für Produkte, Energielösungen (z. B. E-Fuels) und industrielle Prozesse. Dieser innovative Ansatz wird dazu beitragen, unsere CO2-Bilanz zu verbessern und nachhaltigere Produkte und Energielösungen zu entwickeln.

Die Erzielung von Kosteneffizienzen durch bewährte Verfahren im Zusammenhang mit Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz ist ein wesentlicher Aspekt unserer Strategie. Durch die Anwendung von Grundsätzen der Kreislaufwirtschaft kann OMV Abfälle reduzieren und die Ressourcennutzung im gesamten Unternehmen optimieren.

Darüber hinaus sind die Steigerung der Wiederverwendung von Abfallstoffen aus unseren Anlagen, die Verringerung von Abfallaustritten in die Umwelt und die Optimierung der Abfallmanagementprozesse wesentliche Schritte in unseren Bemühungen, Abfall zu minimieren und die Nachhaltigkeit zu verbessern. Durch die Integration dieser nachhaltigen Praktiken ist OMV bestrebt, einen positiven Einfluss auf die Umwelt und die Gesellschaft auszuüben und eine nachhaltigere und verantwortungsvollere Wertschöpfungskette zu fördern. Mehr über wesentliche Auswirkungen, Risiken und Chancen im Zusammenhang mit Arbeitskräften in der Wertschöpfungskette finden Sie im Abschnitt ESRS 2 Allgemeine Angaben.

Themenfilter

Ergebnisse