Risikomanagement
Wie die Öl-, Gas- und petrochemische Industrie insgesamt ist auch die OMV einer Reihe von Risiken ausgesetzt – unter anderem Marktpreisrisiken und anderen finanziellen Risiken, operativen sowie strategischen Risiken. Im Risikomanagementprozess des Konzerns liegt der Schwerpunkt auf der Identifizierung, Bewertung und Beurteilung dieser Risiken und ihrer Auswirkungen auf die finanzielle Stabilität und Rentabilität. Ziel ist es, die Risiken im Rahmen des Risikoappetits und der festgelegten Risikotoleranzen des Konzerns aktiv zu steuern, um die langfristige Strategie der OMV zu verwirklichen.
Der Konzern vertritt die Ansicht, dass durch sein integriertes Geschäftsmodell und die damit verbundenen teilweise gegenläufigen Risiken das Gesamtrisiko wesentlich niedriger ist als die Summe der einzelnen Risiken. Die ausgleichende Wirkung von Branchenrisiken erfolgt jedoch häufig zeitlich verzögert oder abgeschwächt. Die Risikomanagementaktivitäten fokussieren sich daher auf die Nettoposition der Risiken des aktuellen und zukünftigen Geschäftsportfolios des Konzerns. Die wechselseitigen Abhängigkeiten und Korrelationen zwischen den einzelnen Risiken spiegeln sich auch im konzernweiten Risikoprofil wider. Die Themenbereiche Risikomanagement und Versicherung werden zentral durch den Bereich Treasury & Risk Management koordiniert. Damit wird sichergestellt, dass im gesamten Konzern klare und konsistente Prozesse, Methoden und Techniken in Bezug auf das Risikomanagement angewendet werden. Für jedes Risiko wird ein Risk Owner definiert, die bzw. der am besten geeignet ist, die Überwachung und Steuerung des jeweiligen Risikos zu verantworten.
Das generelle Ziel der Risikopolitik ist es, die Liquidität des Konzerns abzusichern und ein dem Risikoappetit des OMV Konzerns entsprechend starkes Investment-Grade-Rating zu erhalten.
Die OMV beobachtet die Entwicklung der Folgen der Covid–19-Pandemie genau und evaluiert regelmäßig die Auswirkungen auf den Cashflow und die Liquiditätslage des Konzerns. Die OMV reagiert auf die Situation mit gezielten Maßnahmen, um die wirtschaftliche Stabilität des Unternehmens und die sichere Versorgung mit Energie zu gewährleisten. Die Gesundheit und das Wohlergehen jeder einzelnen Mitarbeiterin und jedes einzelnen Mitarbeiters haben für uns oberste Priorität. Gleichzeitig setzt die OMV gezielte Maßnahmen zum Erhalt der Finanzkraft des Unternehmens um. Dazu zählen die Reduktion von Investitionen, Kostensenkungen und die Verschiebung von Akquisitionsprojekten.
Weitere Einzelheiten zum Risikomanagement und zur Verwendung von Finanzinstrumenten finden Sie in der Anhangangabe 28.
Weitere Einzelheiten zu den mit dem Klimawandel verbundenen Risiken und deren Management finden Sie im Nachhaltigkeitsbericht der OMV.
Weitere Einzelheiten zu Risiken in den Bereichen Gesundheit, Sicherheit und Umwelt finden Sie im Kapitel Gesundheit, Sicherheit und Umwelt (HSSE) des Konzernlageberichts.